Ratgeber Autositze - Auf jeder Fahrt die passende Lösung für Reha-Kinder & Eltern

Ratgeber Autositze Auf jeder Fahrt die passende Lösung für Reha-Kinder & Eltern Zum E-Book: www.thomashilfen.de/ebook/ ratgeber_autositze

Kinder-Reha Spezialist ... zu sein bedeutet für uns, individuelle Hilfsmittel für Kinder zu entwickeln und zu vermarkten. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Experten aus der therapeutischen Praxis und betroffenen Eltern. Persönliche Beratung ... ist uns besonders wichtig. Ein Ratgeber ersetzt kein persönliches Gespräch. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben. Unsere kompetenten Fachhändler helfen Ihnen auch direkt vor Ort weiter. Über 50 Jahre Erfahrung ... haben wir in der Versorgung von Menschen, die zum Erhalt ihrer Selbständigkeit im Alltag verschiedene Hilfen benötigen. Bei uns finden Sie eines der deutschlandweit größten Sortimente für ein aktives Leben. Wir sind Mitglied bei rehaKIND e.V., der Internationalen Fördergemeinschaft für Kinder- und Jugendrehabilitation www.rehakind.de 2

Wir machen das Beste einfach Eltern ... wollen das Beste für ihr Kind. Wir unterstützen Familien mit unseren durchdachten Hilfsmitteln, die das Leben einfacher machen. Für mehr Lebensqualität – für einen einfacheren Alltag. Unsere Produkte sind empfohlen und ausgezeichnet! Therapeuten ... kennen und nutzen unsere Produkte seit Jahrzehnten. Neben der zielgerichteten Therapie ist der Einsatz von geeigneten Hilfsmitteln entscheidend für den langfristigen Therapieerfolg. Weltweit ... sind wir mit Experten vernetzt, die uns mit ihrem Spezialwissen unterstützen. Gemeinsam finden wir die bestmöglichen Lösungen für mehr Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensqualität. 3

Autositz-Pionier Wie wichtig es ist, dass Kinder auch unterwegs mit größtmöglicher Sicherheit und Komfort sitzen, ist mir – als Vater von zwei Kindern – aus eigenem Erleben sehr bewusst. Als Elternteil lege ich bei Kindersitzen aber auch Wert auf ein einfaches, stressfreies Handling. Seit über 30 Jahren versorgt Thomashilfen in Kooperation mit starken Partnern wie Britax, Römer oder RECARO besondere Kinder mit Reha-Autositzen. Heute nutzen wir unser Know-How auch zur Entwicklung von eigenen Reha-Autositzen. In sie fließt all unsere langjährige Erfahrung um die Bedürfnisse von Kindern und Eltern ein. Mit diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die wesentlichen Informationen in punkto Funktionalität, Handling, Komfort und Sicherheit bereit. Wählen Sie mit dieser Entscheidungshilfe den für Sie und Ihren Familienalltag „passenden“ Sitz. Unser Ziel ist immer noch das meines Großvaters und des Firmengründers von Thomashilfen: Die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Menschen mit Handicap zu gewährleisten und so lange wie möglich zu erhalten. Das ist und bleibt unsere Mission. Ihr Gunnar Thomas, Inhaber in dritter Generation So fing es damals an ... Das ist einer der ersten Reha-Autositze. REHA-AUTOSITZE PIONIER seit 1988 REHAB CAR SEATS PIONEER since 1988 4

Hallo, liebe Eltern, lernen Sie den weltweit ersten faltbaren Reha-Autositz kennen, den Sie auch unterwegs in Bus und Bahn oder auf normalen Stühlen nutzen können! www.thomashilfen.de/reisesitz-test 5

Was muss vor dem Kauf bedacht werden? Wie groß und wie schwer ist mein Kind? In welchem(n) Auto(s) kommt der Kindersitz zum Einsatz? Hat das Fahrzeug eine ISOFIX-Anbindung? Welche zusätzliche Reha-Unterstützung benötigt mein Kind beim Sitzen? Gibt es spezielle Funktionen oder Zubehörteile, die mir die Handhabung erleichtern? Im Regelfall übernehmen die Krankenkassen die Kosten für den Reha-Autositz. Je nach Krankenkasse kann ein Eigenanteil fällig werden, da Autositze auch für gesunde Kinder angeschafft werden müssen. Was macht einen guten Reha-Autositz aus? Reha-Ausstattung Diese Autositze verfügen über eine spezielle Reha-Ausstattung und eine Auswahl an Reha-Zubehör, durch die der Sitz besser an die besonderen Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst werden kann. Sicherheits-Testung Die Sitze wurden mit Reha-Ausstattung von einem unabhängigen Prüfinstitut getestet, damit die höchsten Sicherheitsstandards eingehalten werden. Der erfolgreich geprüfte Reha-Autositz wird dann als Rückhalteeinrichtung für spezielle Anforderungen mit einem „S“ gekennzeichnet. Hilfsmittel-Nummer Sie sind als anerkanntes Hilfsmittel mit einer Hilfsmittelnummer (HMV-Nr.) ausgezeichnet. lange Nutzungsdauer Gerade für besondere Kinder werden häufig Sitze benötigt, die lange genutzt werden können. Einige Sitze sind daher mit einem Überlast-Test getestet worden und sind damit länger nutzbar als eigentlich durch die ECE-Gruppen festgelegt. Professionelle Hilfe erleichtert die Entscheidung für den richtigen Sitz „Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler vor Ort beraten. Die geschulten Reha-Berater kennen sich bestens mit Autositz-Versorgungen aus. Ein Probe-Einbau in Ihrem Fahrzeug und eine Anpassung mit Kind ist zu empfehlen. Gerne nenne ich Ihnen einen Fachhändler in Ihrer Nähe.“ 04761 8860 Anette Detjen, Autositz-Beratung 6

Zwei Normen für Auto-Kindersitze gelten gleichzeitig: ECE R44/04 und ECE R129 (i-Size) Auto-Kindersitze sind in 5 ECE-Normgruppen eingeteilt. ECE-Regelungen sind Vorschriften für Kraftfahrzeuge und deren Ausrüstungsgegenstände, die aus international beschlossenen Standards abgeleitet wurden. Das Auswahlkriterium für einen Autositz ist das Gewicht des Kindes, eine Altersangabe dient lediglich zur Orientierung. Nur Auto-Kindersitze, die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) genehmigt und zugelassen sind, haben das ECE-Prüfsiegel. Seit April 2008 dürfen nur noch Kindersitze genutzt werden, die nach ECE R44/03 oder höher geprüft sind. Seit Juli 2013 gelten zwei Zulassungsvorschriften für Kindersitze gleichzeitig, was häufig zu Verwirrung auf der Suche nach einem neuen Kindersitz führt. Die neue Richtlinie ECE R129 (i-Size) wird für eine Übergangszeit von mehreren Jahren parallel zur ECE R44/04 bestehen. Trotz Einführung der neuen Richtlinie können auch weiterhin ruhigen Gewissens Kindersitze mit ECE R44/04 Zulassung gekauft werden, da sie auch in Zukunft genutzt werden dürfen. Wie unterscheiden sich die Zulassungsnormen? Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Zulassungsnormen ist, dass nach i-Size zugelassene Sitze zusätzlich einen Seitenaufpralltest bestehen müssen. Auch unterscheiden sich die Kriterien bei der Auswahl eines passenden Kindersitzes. Nach ECE R44/04 zugelassene Kindersitze wurden in die sogenannten ECE-Gewichtsgruppen eingeteilt und der passenden Kindersitz somit über das Körpergewicht des Kindes ausgewählt. Nach i-Size erfolgt die Auswahl des Kindersitzes über die Körpergröße des Kindes. Eine Einteilung der Sitze in feste Gruppen entfällt, ausschlaggebend ist die Größenangabe des Herstellers. Auch neu nach i-Size ist, dass alle Kinder bis 15 Monate rückwärtsgerichtet transportiert werden müssen. Dies betrifft allerdings nur Kindersitze, die nach der neuen i-Size Norm zugelassen sind. In Kindersitzen mit ECE R44/04 Zulassung dürfen auch zukünftig jüngere Kinder vorwärtsgerichtet transportiert werden, sobald sie 9 kg Körpergewicht erreicht haben. Beim Kauf eines nach i-Size zugelassenen Sitzes sollten sich Eltern im Vorwege gut informieren, ob der Sitz im genutzten Fahrzeug verwendet werden darf. Dies ist bei neueren Fahrzeugen der Fall, wenn sie bereits über eine i-Size Kennzeichnung verfügen. Wenn das eigene Fahrzeug noch nicht als „i-Size ready“ gekennzeichnet ist, ist zu prüfen, ob es in der Typenliste des jeweiligen i-Size Kindersitzes aufgeführt ist. ECE-Gewichtsgruppen (nach ECE R44/04) Gruppe Gewicht Alter (ca.) Reha-Kindersitz / Sitzhilfe im Auto (Auswahlhilfe Checkliste Seite 42) Gruppe 0 bis 10 kg bis 9 Monate Gruppe 0+ bis 13 kg bis 15 Monate Gruppe I 9 bis 18 kg 9 Monate bis 4,5 Jahre Gruppe II 15 bis 25 kg 3 bis 7 Jahre Gruppe III 22 bis 36 kg 6 bis 12 Jahre keine bis 80 kg Jugendliche, Erwachsene Der passende Autositz für besondere Kinder „Die körperliche Entwicklung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen verläuft oft recht unterschiedlich. Viele besondere Kinder sind kleiner und zierlicher als ihre Altergenossen. Achten Sie daher neben dem Alter vor allem auch auf die Körpergröße und den Körperbau Ihres Kindes. Ob der Sitz für Ihr Kind passt, finden Sie am besten beim Probesitzen heraus. Ihr Kind soll sich im Autositz sicher und wohl fühlen. Dafür gibt es auch optionales Zubehör zur besseren Anpassung. Nutzen Sie unser unverbindliches Testangebot, um den richtigen Sitz herauszufinden. “ Saskia Schleßelmann, Eltern-Beratung 04761 886-100 RECARO Monza Nova Seite 8 Navigator Seite 38 Major Seite 12 RECARO Sport HERO Seite 20 Co-Pilot Seite 34 Commander Seite 14 Octopus* Seite 40 * Gruppe II+III mit Sitzerhöhung Hercules Prime** Seite 18 ** 130 bis 180 cm Körpergröße 7

Leichter Autositz mit höchstem Sicherheitsstandard Optimale Sitzposition Der 5-Punkt-Positionierungsgurt hält den Oberkörper in der richtigen Position. Die Begurtung ist schnell, einfach und voneinander unabhängig verstellbar. Vorwärtsschleudern des Kopfes beim Frontalunfall wird verringert Abduktionsblock vermeidet ein Übereinanderschlagen der Beine Immer eine gute Kopfposition Das Kopfpolster stützt den Kopf optimal, extra Unterstützung für den Nacken durch variables Luftpolster Zur Seite fallen des Kopfes wird vermieden In der Kopfstütze sind Lautsprecher verborgen. Hört das Kind Musik oder Hörspiel, hält es den Kopf besser in Position und ist motivierter, sitzen zu bleiben. Kinder sind durch die Ablenkung ruhiger. Advanced Side Protection (ASP) Extra stabile Sidepads an den Seiten verringern die bei einem Unfall entstehenden Kräfte auf Kopf, Hals und Schultern um bis zu 30% Super Sitzkomfort ohne Schwitzen Das große Gurtschildpolster federt Bewegungen im Schrittbereich ab Das integrierte Lüftungssystem vermindert Wärmestau und Schwitzen Sicherer Halt mit Thoraxpelotten fördern die optimale Sitzhaltung im Sitz geben Stabilität absorbieren Erschütterungen sind höhenverstellbar in 3 Stufen Der Reha-Sitz hat den Überlast-Test bis 50 kg nach ECE R44/04 erfolgreich bestanden 15 – 50 kg Nutzergewicht Mit nur 7 kg ist der RECARO Monza Nova Reha Autositz ein sehr leichter Sitz für Kinder bis 50 kg. Ein integrierter 5-Punkt-Gurt hält auch die großen Kinder in einer optimalen Sitzposition. Umfangreiches Zubehör erleichtert das tägliche Handling, eine Drehplatte entlastet z.B. beim Transfer besonders von schwereren Kindern. 7 kg 8

Unterarmauflage fördert die Aufrichtung und stabile Haltung des Kindes, gibt dem Kind als Rundum- Unterstützung Sicherheit Abduktionsblock (Grundausstattung) und Sitztiefenverlängerung mit Adapter Sitzkeil innen und Sitzkeil unten Drehplatte mit Seatfix- Adapter und Fußstütze (Detail: Stabilisierungsbügel) für leichteren Transfer Monza Nova Reha Zubehör (Auswahl) Funktionen (Auswahl) 11-fach höhenverstellbare Kopfstütze Optimale Nackenanstützung durch aufblasbares Luftpolster in der Kopfstütze RECARO Sound System: Lautsprecher in der Kopfstütze, Anschluss am Sitz – motiviert unruhige Kinder, sitzen zu bleiben Verlässlich getestet DEKRA Prüfung (Reha) inkl. Testung aller RehaZubehörteile ECE R44/04 (deutsche Sicherheits-Norm für Kinderautositze) FMVSS 213 (US-amerikanische Sicherheits-Norm) Werksgarantie Walkmühlenstraße 1 27432 Bremervörde Germany Rückhalteeinrichtung für spezielle Anforderungen restraint system for special needs S 15 – 50 kg 33.1 – 110.2 lbs RECARO Monza Nova Reha Sehen Sie sich das Video an: RECARO Monza Nova Reha Alle Infos im Internet: www.thomashilfen.de/recaro-monza Maße & Gewichte RECARO Monza Nova Reha Sitztiefe 30 cm (43 cm mit Sitztiefenverlängerung) Sitzbreite vorne 29 cm Sitzbreite hinten 24 cm (20 cm mit Sitzkeil, innen) Rückenhöhe (Sitz) 60 - 77 cm Schulterhöhe (Gurtführung) 33 - 48 cm Unterschenkellänge 18,5 - 37,5 cm (Fußstütze direkt am Sitz) Unterschenkellänge 23 - 42 cm (Fußstütze an Drehplatte) Gesamtmaße (B x H x T) 54 x 66 x 42 cm Gewicht des Sitzes 7 kg Nutzergewicht 15 - 50 kg HMV-Nr. 26.11.06.0018 (Modell Seatfix) GMFCS Level III-V ECE- Gruppe II – III Mit Isofix-Anbindung für mehr Stabilität in entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen 9

Sicherheit im Auto Laut Straßenverkehrsordnung müssen Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, in Autositzen befördert werden. Der beste Platz für ein Kind im Auto ist die Rückbank hinter dem Beifahrersitz Ein- und Aussteigen kann in Ruhe auf der sicheren, von der Straße abgewandten Gehwegseite erfolgen Fahrer kann während der Fahrt immer wieder schnell und ohne größeren Aufwand nach dem Kind sehen Die Mitte der Rückbank ist (mit Dreipunktgurt) ebenfalls gut geeignet Befestigen Sie den Sitz gemäß Bedienungsanleitung Nur ein korrekt eingebauter Sitz kann bestmögliche Sicherheit bieten Probieren Sie vor Nutzung eines neuen Kindersitzes alle Funktionen und machen Sie sich mit dem korrekten Gurtverlauf vertraut. Beifahrerairbag deaktivieren Bei Montage des Sitzes auf dem Beifahrersitz den Airbag ggf. deaktivieren. Infos finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Kindersitzes und Ihres Fahrzeugs Kindersicherungen an den Türen immer aktivieren Ein eigenständiges Öffnen der Tür wird verhindert Kinder sicher angurten Das Gurtzeug sollte eng, aber spannungsfrei am Körper liegen (maximal drei Finger dürfen zwischen Gurt und Brustkorb passen) Richtige Kindersitzgröße wählen und immer wieder überprüfen Der Kindersitz darf nicht zu klein sein. Achten Sie besonders darauf, dass der Kopf des Kindes nicht über den Sitz hinausragt. Wenn bei einem Unfall der Kopf gegen die Oberkante eines zu kleinen Sitzes schleudert, kann dies schwere Verletzungen zur Folge haben. Ist der Kindersitz mitwachsend, passen Sie die Höhe von Rückenlehne, Begurtung und Kopfstützen immer wieder dem Wachstum des Kindes an. Passende Gewichtsklasse wählen und immer wieder überprüfen Die angegebene Gewichtsklasse des Kindersitzes muss zum Körpergewicht des Kindes passen. Ist das Kind zu schwer, schützt der Sitz ggf. bei einem Unfall nicht mehr richtig. Ist das Kind zu leicht, greifen die Sicherheitsgurte bei einem Aufprall nicht verlässlich. Kindersitz nie auf Zuwachs kaufen Keinen Kindersitz kaufen, für den das Kind noch zu klein und zu leicht ist. Nur ein für Körpergröße, Gewicht und Entwicklungsstufe geeigneter Kindersitz schützt das Kind zuverlässig. Verwendung auf einem nach hinten gerichteten Fahrzeugsitz In der Regel sind nur vorwärtsgerichtete Fahrzeugsitze für die Montage von Kindersitzen zugelassen. Bevorzugt sollten rückwärts gerichtete Sitze somit von Erwachsenen belegt werden. Infos finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Kindersitzes und Ihres Fahrzeugs. 10

Diese Fehler sind ein Sicherheitsrisiko Autositze für Kinder müssen nicht nur zu Gewicht, Größe und Alter des Kindes passen. Für die Sicherheit spielt neben dem korrekten Einbau auch das richtige Anschnallen eine große Rolle. Zu lockerer Sitz Der Fahrzeuggurt sollte so straff gezogen werden, dass der Kindersitz sich – an der Rückenlehne gefasst – nicht merklich von der Fahrzeugsitzbank wegziehen lässt. Wenn vorhanden: Isofix erleichtert den orrekten und festen Sitzeinbau im Auto. Zu lockerer Gurt Der 5-Punkt-Gurt wird nicht straff genug festgezogen. Faustregel: Maximal drei Finger dürfen zwischen Schultergurt und Brustkorb des Kindes passen. Wenn ältere Kinder selbst ihren Gurt schließen wollen, müssen sich die FahrerInnen davon überzeugen, dass der Gurt auch tatsächlich straff sitzt. Verdrehter Gurt Das Verletzungsrisiko erhöht sich, da ein verdrehter Gurt bei einer Kollision tiefer in den Körper einschneidet und durch die Fehlbelastung des Materials auch früher reißen kann. Bei Verwendung eines 5-Punkt-Sicherheits- oder Positionierungsgurtes verhindert ein Gurtverbinder-Clip das gefährliche Verdrehen der Gurte. Falscher Gurtverlauf Achten Sie auf den korrekten Gurtverlauf gemäß Bedienungsanleitung des Kindersitzes. Durch die vorgesehenen Gurtführungen am Kindersitz ist ein optimaler Gurtverlauf gewährleistet. Der Schultergurt des 3-Punkt-Gurtes muss über die Mitte der Schulter, möglichst mittig über das Schlüsselbein verlaufen. Nachlässige Handhabung Zeitdruck und mangelnde Konsequenz führen oft zu „faulen Kompromissen“. Die Sicherung von Kindern im Auto wird in vielen Familien mit der Zeit immer nachlässiger gehandhabt, gerade wenn es mal wieder schnell gehen muss . Dicke Kleidungsschichten Daunenjacke, Anorak usw. sollen nicht zwischen Gurt und Kindeskörper liegen. Bei lockerem Gurt oder voluminöser Kleidung ist das Kind im Fall einer Kollision erheblich höheren Aufprallbelastungen ausgesetzt und kann vom Gurt nicht gehalten werden. u.a. Quelle: BMVIT, Wien Im Winter die richtige Kleidung im Auto „Setzen Sie Ihr Kind auch im Winter nicht mit dicker Jacke in den Autositz. Es besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr, da das Kind in der dicken Jacke bei einem Unfall nicht vom Gurt gehalten wird. Wenn das Kind sicher und fest angeschnallt ist, legen Sie dem Kind einfach die ausgezogene Jacke über, damit es nicht friert. Oder Sie ziehen Ihrem Kind für die Fahrt eine dünne Jacke an und decken es nach dem Anschnallen mit einer Decke zu. In der kalten Jahreszeit ist es ohnehin ratsam diese im Fahrzeug zu haben – gerade wenn es im Stau mal wieder etwas länger dauert.“ Michael Krause, rehaKIND Fachberater 11

Flexibler Allrounder für den unkomplizierten Alltagseinsatz Multi-funktionaler Unterbau Drehplatte hilft Eltern und Betreuern beim rückenschonenden und stressfreien Transfer – der Zugschnäpper ist bequem erreichbar 3-stufige Sitzkantelung entlastet das Kind, wenn aufrechtes Sitzen zu anstrengend ist – entspannte Ruhe- und Schlafposition auch im Auto verschiedene Fußstützen geben Halt und verhindern das Herausruschen aus dem Sitz Komfortabel ausgestattet Weicher, atmungsaktiver Bezug für angenehmen Sitzkomfort ohne lästiges Schwitzen großer Becherhalter (rechts oder links), um Getränke, Snacks und Spielzeug griffbereit aufzubewahren Seatfix-Konnektoren für Fahrzeuge mit Isofix Immer eine gute Kopfposition Anpassbare Kopfstütze wächst in 7 Schritten mit, der empfindliche Kinderkopf ist jederzeit gut gestützt. Optimale Sitzposition Zusätzliche Thoraxpelotten und Sitzseitenpolster stützen auch instabile oder schmale Kinder optimal Abduktionsblock verhindert Überschlagen der Beine Bequem und sicher angeschnallt Im gepolsterten 5-Punkt-Positionierungsgurt sitzen Kinder bequem aufrecht, ohne den Halt zu verlieren. Einstellung der Gurtlänge schnell und einfach über Zentralversteller vorne am Sitz. Praktischer Gurtverbinder verhindert lästiges und gefährliches Verdrehen der Gurte. 9 – 36 kg Nutzergewicht Wer nach einem Reha-Autositz für den Allround-Einsatz im Familienalltag sucht, ist beim THOMASHILFEN Major genau richtig. Das modulare Multitalent ist für alle Anforderungen von StandardVersorgungen gerüstet. Mit ganz viel Zubehör lässt sich der Sitz individuell anpassen, damit er perfekt für die kurzen und langen Alltags-Fahrten passt. Auswahl 5 Farbdesigns: Grau Rot Blau Grün Magenta GMFCS Level III-V ECE- Gruppe I – III 12

Drehplatte mit Seatfix- Adapter und Stützfuß (Detail: Stabilisierungsbügel) für leichteren Transfer Unterarmauflage fördert die Aufrichtung und stabile Haltung des Kindes, gibt dem Kind als Rundum- Unterstützung Sicherheit Neigungsplatte ermöglicht Sitzkantelung in 3 Stufen bis 16° für entspannte Ruheposition Fußstütze sorgt für stabile Sitzposition, da das Kind die Füße fest abstützen kann und nicht aus dem Sitz rutscht Zubehör (Auswahl) Funktionen (Auswahl) Kopfstütze 7-fach höhenverstellbar, wächst so Schritt für Schritt mit dem Kind mit 5-Punkt-Positionierungsgurt mit Zentralversteller für schnelles Anpassen der Gurtlänge Seatfix-Konnektoren zur Verankerung des Sitzes in entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen abnehmbarer Halter für Getränke, Spielzeug, Kleinkram – kann links oder rechts am Sitz genutzt werden THOMASHILFEN Major Maße & Gewichte THOMASHILFEN Major Sitztiefe 32 cm Sitzbreite vorne (mit Pelotten) 31,5 cm (21,5 cm) Sitzbreite hinten (mit Pelotten) 26 cm (19 cm) Rückenhöhe (Sitz) 62 - 74 cm Schulterhöhe (Gurtführung) 25,5 - 42 cm Sitzkantelung (mit Platte) 5,5° / 11° / 16° Unterschenkellänge 18,5 - 37,5 cm (Fußstütze direkt an Adapterplatte) Unterschenkellänge 23 - 42 cm (Fußstütze an Drehplatte + Sitzkantelung-Platte) Gesamtmaße (B x H x T) 56 x 71 x 40 cm Gewicht des Sitzes ca. 6 kg Nutzergewicht 9 - 36 kg HMV-Nr. 26.11.06.0xxx in Bearbeitung Alle Infos im Internet: www.thomashilfen.de/major Verlässlich getestet DEKRA Prüfung (Reha) inkl. Testung aller RehaZubehörteile ECE R44/04 (deutsche Sicherheits-Norm für Kinderautositze) Werksgarantie Walkmühlenstraße 1 27432 Bremervörde Germany Rückhalteeinrichtung für spezielle Anforderungen restraint system for special needs S 9 – 36 kg 19.8 – 79.4 lbs Major 13

Spezialist für Kinder, die unterwegs viel Unterstützung brauchen Der THOMASHILFEN Commander meistert jede Herausforderung. Als Spezialsitz für besondere Anforderungen ist er bestens geeignet für Sonderbau und hochindividuelle Versorgungs-Lösungen. Kinder sind unterwegs genau dort richtig unterstützt, wo sie Halt und Schutz brauchen. Eine Riesenauswahl an Zubehör und einfaches Handling macht die Anpassung perfekt. Sonderbau-Spezialist integrierte Klett-Rückenplatte eignet sich hervorragend zur Aufnahme von Sonderbau-Lösungen punktgenaue Unterstützung des Oberkörpers möglich – individuell auf das Kind abgestimmt Kinderkopf immer gut gestützt Kopfstütze wächst in 9 Schritten mit Entspanntes Anlehnen auch bei längeren Fahrten – mit zusätzlich nutzbaren Polstereinsätzen wird die Kopfstütze noch weicher und bequemer. Komfortabel ausgestattet weicher, atmungsaktiver Bezug für angenehmen Sitzkomfort ohne lästiges Schwitzen integrierte Ruheposition einstellbar großer Getränkehalter, rechts oder links einsetzbar Multi-funktionaler Unterbau Drehplatte hilft Eltern und Betreuern beim rückenschonenden und stressfreien Transfer – der Zugschnäpper ist bequem erreichbar 3-stufige Sitzkantelung entlastet das Kind, wenn aufrechtes Sitzen zu anstrengend ist – entspannte Ruhe- und Schlafposition auch im Auto verschiedene Fußstützen geben Halt und verhindern das Herausruschen aus dem Sitz Bequem und sicher angeschnallt Im gepolsterten 5-Punkt-Positionierungsgurt sitzen Kinder bequem aufrecht, ohne den Halt zu verlieren. Kein aufwändiges Umfädeln der Gurte für Eltern und Betreuer bei Verstellen der Kopfstütze Praktischer Gurtverbinder verhindert lästiges und gefährliches Verdrehen der Gurte. Auswahl 5 Farbdesigns: Grau Rot Blau Grün Magenta GMFCS Level III-V ECE- Gruppe II – III 15 – 36 kg Nutzergewicht 14

Zubehör (Auswahl) Funktionen (Auswahl) Kopfstütze 9-fach höhenverstellbar, wächst Schritt für Schritt mit dem Kind mit – inkl. Zusatzpolster 5-Punkt-Positionierungsgurt mit Zentralversteller „wächst“ mit dem Kind mit, ohne aufwändiges Umfädeln der Gurte stabile, große Klett-Rückenplatte für Anbringung der Oberkörperführung – besonders auch als Basis für SONDERBAU geeignet leichte Ruheposition (+3°) einfach und schnell direkt am Sitz einstellbar THOMASHILFEN Commander Maße & Gewichte THOMASHILFEN Commander Sitztiefe 34 cm Sitzbreite vorne (mit Pelotten) 33,5 cm (22 cm) Sitzbreite hinten (mit Pelotten) 28,5 cm (17 cm) Rückenhöhe (Sitz) 55 - 75 cm Schulterhöhe (Gurtführung) 25 - 44 cm Sitzkantelung (Grundmodell) 3° (mit Neigungsplatte) 5,5° / 11° / 16° Unterschenkellänge 23 - 40 cm (Fußstütze direkt an Adapterplatte) Unterschenkellänge 28 - 45 cm (Fußstütze an Drehplatte + Sitzkantelung-Platte) Gesamtmaße (B x H x T) 55 x 65 x 45 cm Gewicht des Sitzes ca. 8,5 kg Nutzergewicht 15 - 36 kg HMV-Nr. 26.11.06.0xxx in Bearbeitung Alle Infos im Internet: www.thomashilfen.de/commander Drehplatte mit Seatfix- Adapter und Stützfuß (Detail: Stabilisierungsbügel) für leichteren Transfer Sitzkantelung in 3 Stufen bis 16° einstellbar für entspannte Ruheposition Fußstütze sorgt für stabile Sitzposition, da das Kind die Füße fest abstützen kann und nicht aus dem Sitz rutscht feste Thoraxpelotten können dank Klettbefestigung punktgenau an Rückenplatte positioniert werden Ärztliche Bescheinigung Wird ein zugelassener Autositz durch individuellen Sonderbau weiter an die Bedürfnisse des Kindes angepasst, erlischt normalerweise die straßenverkehrsrechtliche Zulassung. Durch Mitführen einer ärztlichen Bescheinigung ist die Nutzung weiterhin erlaubt. Für Commander als Sonderbausitz ist diese Bescheinigung immer mitzuführen.  www.thomashilfen.de/ autositz-sonderbau 15

Standard-Autositz oder Reha-Autositz? Sollten wir einen „Standard-Autositz“* kaufen und mit Reha-Zubehör erweitern oder ist ein Reha-Autositz die bessere Wahl? Welche Konsequenzen hat meine Wahl in punkto Sicherheit und Produkthaftung? Diese Fragen beantwortet der Qualitätsbeauftragte Lothar Wiesehan. Wie bekommt mein „Standard-Autositz“* eine Ausstattung mit Reha-Zubehör? Spezielle Fachhändler können Reha-Zubehör an einem „Standard-Autositz“* anbringen. Beim Anbau von Reha-Zubehör spielt die fachgerechte Montage eine große Rolle. Mit ihr einher geht auch die Sicherheit des Sitzes. Handelt es sich um einen nachträglichen individuellen Sonderbau vom Fachhändler, erlischt normalerweise die straßenverkehrsrechtliche Zulassung des Autositzes, da in der Regel keine Sicherheitsprüfung erfolgt ist. In diesem Fall muss eine ärztliche Verordnung als Ausnahmegenehmigung bei jeder Fahrt mitgeführt werden. Hierin wird bestätigt, dass das Kind nur diese spezielle besondere Rückhalteeinrichtung im Auto nutzen kann. Wer haftet eigentlich für das nachträglich modifizierte Produkt? Hersteller von „Standard-Autositzen“* haften möglicherweise nicht für Produkte, die durch nachträgliche Montage von Reha-Zubehör „verändert“ wurden. Die Testung des jeweiligen Sitzes wurde ohne die nachträglich angebrachte Ausstattung vorgenommen. Nicht immer ist klar, wer die Verantwortung für die Sicherheit des modifizierten Sitzes übernimmt. Welche Vorteile hat ein Reha-Autositz? Reha-Autositze werden von einem unabhängigen Prüf-Institut inklusive Reha-Ausstattung getestet. Die Produkthaftung wird somit vom Hersteller des Reha-Autositzes übernommen. Bei diesen Sitzen ist klar, dass sämtliches getestetes Reha-Zubehör auf das jeweilige Produkt abgestimmt und angepasst ist. So ist sichergestellt, dass die Struktur der Sitzschale durch die Anbauteile nicht geschwächt wird und sie dem Kind weiterhin optimalen Schutz bietet. Wie wird ein Reha-Autositz beantragt? Ich empfehle den Eltern, sich im ersten Schritt Gedanken über die Voraussetzungen zu machen, die ein Reha-Kinderautositz für das eigene Kind erfüllen muss. Dabei spielen natürlich die Größe, das Gewicht, das Krankheitsbild und das Fahrzeug-Modell eine wesentliche Rolle. Unterstützung bieten hier Reha-Fachhändler oder Sozialpädiatrische Zentren (SPZ). Dort gibt es in der Regel die Möglichkeit, Sitze mit dem Kind und im eigenen Fahrzeug auszuprobieren. Ist der passende Autositz gefunden, stellt der Haus- oder Kinderarzt eine entsprechende Verordnung (Rezept) aus. Der Reha-Fachhändler erstellt anhand der Verordnung einen Kostenvoranschlag. Diesen reicht er zusammen mit der Verordnung zur Kostenübernahme sowie idealerweise einem Erprobungsbericht bei der Krankenkasse ein. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen informiert die Kasse den Fachhändler über Zu- oder Absage der Kostenübernahme. Bei einer Zusage kümmert sich der Fachhändler um die Bestellung des genehmigten Autositzes und vereinbart mit Ihnen einen Termin für die Auslieferung. * Autositz für gesunde Kinder ohne Reha-Zubehör Reha-Autositze werden von einem unabhängigen Institut inklusive Reha-Ausstattung getestet. Lothar Wiesehan, QM-Beauftragter 16

Gebrauchter Kindersitz – ja oder nein? Kritisch wird es, wenn Sie die Vorgeschichte eines gebrauchten Sitzes nicht kennen! Sie gehen dann das Risiko ein, z.B. einen unfallgeschädigten Sitz für Ihr Kind zu verwenden. Bei einem Auto-Unfall war das Kind im Sitz mit an Bord Hierzu sollten Sie wissen, dass bereits bei einem Unfall mit einer Aufprallgeschwindigkeit von etwa 10 km/h ein Autositz beschädigt werden kann. Bevor Sie also einen Sitz verwenden, den schon jemand vor Ihnen im Einsatz hatte: Lassen Sie den möglicherweise beschädigten Sitz von einem Hersteller überprüfen, der dafür geeignetes Equipment hat. Solche Kontrollen können nur mit Spezialgeräten durchgeführt werden. Nur eine Sichtprüfung allein ist keinesfalls ausreichend, da sich Mikrorisse in der Sitzschale gebildet haben können. Fachgemäße Sicherheitskontrollen sind in der Regel aufwändig und sehr teuer. Thomashilfen bietet daher diese Kontrollen nicht an und wir empfehlen, bei einem Unfall mit Aufprallgeschwindigkeit ab 10 km/h sicherheitshalber den alten Sitz gegen einen neuen Autositz auszutauschen. Wie viele Jahre dürfen Auto-Kindersitze genutzt werden? Viele Hersteller empfehlen, Autokindersitze nicht länger als ca. 5 Jahre zu verwenden. Danach kann es u.U. zu Materialermüdungen kommen. Die Schutzwirkung der Sitzschale ist bei Unfällen eingeschränkt und es besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr. Wir empfehlen beim Kauf oder der Nutzung gebrauchter Autositze: Kaufen / benutzen Sie keinen Autositz, dessen Vorgeschichte Sie nicht kennen! Stellen Sie unbedingt sicher, dass der schon von anderen benutzte Sitz nicht in einen Unfall mit einer Aufprallgeschwindigkeit von mehr als 10 km/h verwickelt war. Gurtpolster sollten vorhanden sein und Gurte keine Beschädigungen aufweisen. Das Gurtschloss und die Verriegelungssysteme müssen einwandfrei funktionieren. Ein Kindersitz sollte auch nur dann gebraucht gekauft oder verwendet werden, wenn die Bedienungsanleitung vorhanden ist und er die Prüfnorm ECE R44/03 oder ECE R44/04 aufweist. 17

Mitwachsender, modularer Reha-Autositz – für eine lange Nutzungsdauer bis 80 kg Nutzergewicht Hercules Prime hat seinen großen Einsatz, wenn Reha-Autositze zu klein geworden sind oder mehr Unterstützung beim Sitzen im Auto benötigt wird. Als mitwachsender, modularer PositionierungsSitz bietet er die bekannten Funktionen eines Reha-Autositzes und lässt sich mit einer großen Auswahl an mitwachsendem Zubehör sehr individuell anpassen. Denn wo viel Unterstützung für Kopf und Oberkörper nötig ist, reicht ein einfaches Gurtsystem im Auto nicht aus. Für eine gute, sichere Sitzposition bei jeder Fahrt. Mitwachsend & Anpassung an große Nutzer bis zu 80 kg Körpergewicht möglich lange mitwachsend durch stufenlos anpassbare Rückenhöhe, Sitztiefe und Zubehör für Schrittgurt sind 2 Positionen auf dem Sitz möglich großzügiger Verstellbereich der Schultergurte Einfaches Handling im Alltag Schultergurte im Schnellverschluss einzeln einklicken Rückenwinkel stufenlos mit zwei schnellen Handgriffen an die Rückenlehne anpassen – ohne Werkzeug, einfach die roten Schnellspanner nutzen Gurtführung für den 3-Punkt-Sicherheitsgurt wahlweise rechts oder links nutzen kompakt und klein zusammenklappbar für einfachen Einbau, platzsparenden Transport und Lagerung Sitzkomfort auch für längere Strecken kein unangenehmes Drücken der Gurtschnallen durch extra Gurtpolster Gurtschildpolster reduziert den Druck des Gurtverschlusses auf den empfindlichen Bauchbereich extra dicke, weiche Polsterung des gesamten Sitzes weicher, atmungsaktiver Bezug für angenehmes Sitzklima ohne lästiges Schwitzen Für die bestmögliche Positionierung mitwachsendes Zubehör für individuelle Anpassung 5-Punkt-Positionierungsgurt als Basis für zusätzlichen Halt und eine gute Sitzposition während der Fahrt variable Anstützung des Schulterbereichs in der Breite Nutzer mit schwacher Haltungskontrolle sitzen entspannter dank Sitzkantelung (Zubehör) nach hinten GMFCS Level III-V PATENT ANGEMELDET 18

Mitwachsendes Zubehör (Auswahl) Funktionen (Auswahl) Im Gurt-Schnellverschluss können die Schultergurte einzeln eingeklickt werden – damit leichteres Anschnallen für Betreuer Schulterführungen (Zubehör) geben schmalen und breiten Nutzern individuelle seitliche Unterstützung – auch asynchron einstellbar. Rückenhöhe stufenlos um 13 cm verstellbar, für eine individuelle Anpassung an das Wachstum des Nutzers Großer Sitz ist mit wenigen Handgriffen klein zusammengeklappt – für Transport in kleinen Kofferräumen und einfachen Einbau Hercules Prime Alle Infos im Internet: www.thomashilfen.de/hercules-prime Verstellbare Fußstütze verhindert Herausrutschen aus dem Sitz, zusätzlich abklappbar für einfaches Ein- und Aussteigen abschwenkbare Thoraxpelotten stützen Oberkörper und erleichtern den Transfer, die verstellbare Kopfstütze gibt sicheren Halt Für eine stabile Sitzbasis: Beinführung für Unterstützung der Oberschenkel, Abduktionsblock verhindert Überschlagen der Beine Drehfunktion erleichtert das Handling für Betreuer, Neigungsfunktion bis 20° für eine entspannte Ruheposition Im Alltagseinsatz – Der Einbau Bei maximaler Rückenhöhe sollte ein Abstand von mindestens 5 cm zwischen Kopf und Fahrzeugdach vorhanden sein. So können auch große Nutzer noch bequem sitzen. Hier das Einbau-Video ansehen. Maße & Gewichte Hercules Prime Sitztiefe 40 - 46 cm Sitzbreite 38 cm Rückenhöhe (Sitz innen) 67 - 80 cm Rückenbreite (Sitz) 45 cm Schulterhöhe (Gurtführung) 42 - 64 cm Schulterbreite (mit Schulterführung) 42 - 51 cm Rückenwinkel (max.) 120° Sitzkantelung (Grundmodell) 0° (mit Neigungsplatte 10°) 0° / 2,5° / 5° / 7,5° / 10° (mit Neigungsplatte 20°) 10° / 12,5° / 15° / 17,5° / 20° Unterschenkellänge (mit Fußstütze) 17 - 43 cm max. Gesamtmaße (B x H x T) 52 x 88 x 43 cm min. Faltmaße (B x H x T) 52 x 21 x 73 cm Gewicht des Sitzes (Grundmodell) 12,3 kg Körpergröße Nutzer 130 - 180 cm max. Nutzergewicht 80 kg HMV-Nr. 26.11.06.0xxx in Bearbeitung 19

Der bei uns angebotene Seatfix-Adapter wird mit der ISOFIX-Anbindung des Fahrzeugs verbunden.  Zusätzliche Stabilisierung der Drehplatte Bester Halt mit HERO Sicherheitssystem Der 5-Punkt-Positionierungsgurt hält den Oberkörper in Position Schulterpolster, Schultergurte und Kopfstütze bilden eine verlässliche Einheit Kein Verdrehen oder Verrutschen der Gurte durch innovative Gurtführung Vorwärtsschleudern des Kopfes beim Frontalunfall wird verringert Optimale Sitzposition Mit dem Sitzverkleinerer und den Sitzpelotten für schmale Kinder wird die optimale Sitzposition gewährleistet Integrierte Sitzkantelung ermöglicht Ruhe- und Schlafposition für das Kind Immer eine gute Kopfposition Die Kopfpelotten stützen den Kopf Zur Seite fallen des Kopfes wird vermieden Bequem angeschnallt Das besondere HERO Schulterpolster vermindert das Verletzungsrisiko im Fall eines Frontalaufpralls Advanced Side Protection (ASP) Extra stabile Energieabsorber an den Seiten reduzieren Kräfte eines Seitenaufpralls deutlich Sicherer Halt mit Thorax- und Sitzpelotten fördern die optimale Sitzhaltung im Sitz geben Stabilität – auch für die Kleinsten Lange mitwachsend mit höchstem Sitzkomfort 9 – 36 kg Nutzergewicht Ausgestattet mit dem innovativen HERO Sicherheitssystem und ASP (Advanced Side Protection) ist der RECARO Sport HERO Reha Autositz ein komfortabler Begleiter. Mit der integrierten Sitzkantelung können Kinder in eine Ruhe- und Schlafposition gebracht werden. Für einfaches Handling sorgen ein stabiler Tragegriff am Kopfteil und praktische Gurtklemmen. GMFCS Level III-V ECE- Gruppe I – III 20

Fußstütze (inkl. abnehmbarem Erhöhungsblock) sorgt für stabile Sitzposition, da das Kind die Füße fest abstützen kann Unterarmauflage fördert die Aufrichtung und stabile Haltung des Kindes, gibt dem Kind als Rundum- Unterstützung Sicherheit Gurtschildpolster (groß) federn Bewegungen im Schrittbereich ab Drehplatte mit SeatfixAdapter und Stützfuß (Detail: Stabilisierungsbügel) für leichteren Transfer Zubehör (Auswahl) Funktionen (Auswahl) Kopfstütze 4-fach höhenverstellbar 5-Punkt-Sicherheitsgurt (für ECE Gruppe I), 5-Punkt-Positionierungsgurt (optional für ECE Gruppe II - III) Nochmals verbesserte Seitenprotektoren mit ASP (Advanced Side Protection) Ruheposition (+5°) einfach und schnell einstellbar (nur für Kinder der ECE-Gruppe I) Maße & Gewichte RECARO Sport HERO Reha Sitztiefe (mit Sitzpelotten) 31 cm (26 cm) Sitzbreite vorne (mit Sitzpelotten) 31 cm (21 cm ) (mit Sitzverkleinerer) 27 cm Sitzbreite hinten (mit Sitzpelotten) 29 cm (20 cm) (mit Sitzverkleinerer) 25 cm Rückenhöhe (Sitz) 53 - 73 cm Schulterhöhe (für Gurtführung) 23 - 42 cm Gesamtmaße (B x H x T) 54 x 55 (max. 81) x 52 cm Gewicht des Sitzes ca. 8 kg Nutzergewicht 9 - 36 kg HMV-Nr. 26.11.06.0020 Sport HERO Reha Verlässlich getestet DEKRA Prüfung (Reha) inkl. Testung aller RehaZubehörteile ECE R44/04 (deutsche Sicherheits-Norm für Kinderautositze) Werksgarantie Sehen Sie sich das Video an: RECARO Sport HERO Reha Walkmühlenstraße 1 27432 Bremervörde Germany Rückhalteeinrichtung für spezielle Anforderungen restraint system for special needs S 9 – 36 kg 19.8 – 79.4 lbs RECARO Sport HERO Reha Alle Infos im Internet: www.thomashilfen.de/recaro-sporthero 21

Reha-Ausstattung für individuelle Anpassung & Sicherheit Ein Reha-Autositz bietet im Gegensatz zum „Standard-Autositz“ mehr individuelle Anpassungsmöglichkeiten und Zubehör für die Bedürfnisse von besonderen Kindern im Auto. Polster und Stützen – besserer Halt im Sitz Zusätzliche Polster und Pelotten im Sitz-, Oberkörper- und Kopfbereich bieten besseren Halt und helfen besonderen Kindern, gut im Auto zu sitzen. Bei schwacher Kopfkontrolle stützen die Kopfpolster der Reha-Austattung. Thorax- und Seitenpolster sorgen für eine bessere Führung des Oberkörpers. Ein Sitzpolster verhindert Hin- und Herrutschen im Sitz. Wenn das Kind größer ist, lassen sich die extra Polster der Reha-Ausstattung einfach herausnehmen. Thoraxpelotten – stabiler Oberkörper Die stabilen Thoraxpelotten werden körpernah rechts und links vom Rumpf des Kindes angebracht. So sitzt das Kind aufrecht und stabil und kann trotzdem die Arme frei und aktiv bewegen. Thoraxpelotten können in Höhe und Breite an das jeweilige Kind individuell angepasst werden. Zur punktgenauen Platzierung der Pelotten kann eine Klett-Rückenplatte genutzt werden. 5-Punkt-Gurt – für größere Kinder Gerade in Standard-Autositzen für größere Kinder fehlt oft ein 5-Punkt-Gurt. Die Kinder werden nur mit dem fahrzeugeigenen 3-Punkt-Gurt gehalten. Reha-Autositze sind auch in höheren Gewichtsklassen mit einem eigenen 5-Punkt-Gurt ausgestattet. Dieser Gurt hilft bei der Positionierung des Kindes im Sitz. Er ist oft länger als der Gurt in Standard-Sitzen, damit auch größere Kinder noch lange gut gehalten werden. ACHTUNG: Der fahrzeugeigene 3-Punkt-Sicherheitsgurt muss zusätzlich verwendet werden. Er hält das Kind und den Sitz bei einem Unfall. Abduktionsblock – zur Führung der Oberschenkel Abduktion bedeutet hier das Spreizen der Oberschenkel im Hüftgelenk und damit ein breiterer Sitz und eine bessere, stabilere Sitzposition. Benötigt ein Kind eine solche Abduktion, so wird dies mit einem Abduktionsblock zwischen den Knien erreicht. Gleichzeitig verhindert er unerwünschtes Überschlagen der Beine und mögliche Verletzungen durch das Gurtschloss. Es gibt einfache und individuell einstellbare Abduktionsblöcke. Gurtschildpolster – extra Halt und Schutz Kinder-Autositze sind am Gurtschloss des 5-Punkts-Gurtes oft mit einem dünnen Polster ausgestattet. Der Gurt wird zur Sicherheit gut festgezogen – damit das Gurtschloss nicht unangenehm auf den empfindlichen Kinderbauch drückt, federt das Polster Bewegung und Druck im Schrittbereich ab. Ein großes, extra gefüttertes Gurtschildpolster gibt Kindern zusätzlichen Halt und schützt wenig mobile Kinder noch besser vor unangenehmem Druck. Unterarmauflage – fördert aufrechte Sitzhaltung Das Kind kann sich auf die Auflage stützen und besser aufrecht halten, statt in die Leere vor sich zu greifen. Die Unterarmauflage gibt Stabilität und Sicherheit als Rundum-Unterstützung. Als Sichtbarriere zum Gurtschloss lenkt sie vom Abschnallen ab und das Kind kann die Auflage als Spielfläche nutzen. 22

Drehplatte – zum leichteren Transfer Das mühevolle Hinein- und Heraussetzen gerade von größeren und schwereren Kindern ist eine tägliche Belastung für den Rücken. Mit einer Drehplatte lässt sich der Autositz zur Autotür drehen. So ist der Transfer vom Kind in und aus dem Sitz stressfreier und schont den Rücken der Eltern und Betreuer. TIPP: Eine Seatfix-Anbindung oder ein Stabilisationsbügel hält die Drehplatte noch besser im Auto. Sitzkeil unten – für eine entspannte Sitzhaltung Kinder mit schwacher Kopfkontrolle brauchen eine entspannte Sitzhaltung, die nicht so anstrengend ist. Durch einen Sitzkeil unter dem Autositz verlagert sich der Schwerpunkt des Kindes weiter nach hinten und es kann sich zurücklehnen und entspannt sitzen. Sitzneigungs-Platte – Entlastung bei wenig Körperspannung Mehr Flexibilität als ein Sitzkeil bietet eine Platte mit Sitzkantelungs-Funktion. Mehrere Winkeleinstellungen sind möglich – von einer leichten Ruheposition bin hin zu einer optimal entlastenden Liegeposition von bis zu 16°. So können auch größere Kinder mit schwacher Kopfkontrolle entspannt mitfahren. TIPP: Eine Seatfix-Anbindung oder ein Stabilisationsbügel hält die Sitzkantelungs-Platte noch besser im Auto. Fußstütze – für stabile Sitzposition Mit einer Fußstütze sitzt das Kind stabil im Autositz. Die Beine baumeln nicht einfach in der Luft, sondern das Kind kann die Füße fest abstützen. Das gibt Kindern Sicherheit, da sie „festen Boden“ unter ihren Füßen spüren können. Auch das Hinausrutschen aus dem Sitz nach unten auf den Fahrzeug-Boden wird verhindert. Rückenplatte mit Klett – für Sonderbau-Lösungen Kinder mit schwacher Körperkontrolle und niedriger Muskelspannung benötigen besonders viel Unterstützung beim geraden, aufrechten Sitzen. Für die Führung des Oberkörpers werden stabile Thoraxpelotten genutzt, die bei Bedarf auch von Reha-Techniker individuell angefertigt werden. Standard-Pelotten und Sonderbau-Lösungen können auf einer Klett-Rückenplatte punktgenau passend zum Kind angebracht werden. 23

Statuserhebung – Welche Hilfsmittel benötigt mein Kind? Ein Bedarfsermittlungsbogen erleichtert Eltern, Betreuern und Versorgern die eindeutige Beschreibung und Dokumentation einer Hilfsmittelversorgung. An einer Hilfsmittel-Versorgung und -Nutzung sind viele Akteure beteiligt. Um für die Entwicklung und Teilhabe des Kindes das bestmögliche Hilfsmittel für das jeweilige Umfeld zu finden, empfiehlt sich eine eindeutige Dokumentation und Beschreibung des Bedarfs. Es werden z.B. folgende Informationen zusammengetragen: allgemeine Informationen zum Kind begleitende therapeutische Maßnahmen Einteilung des Behinderungsgrades (z.B. nach GMFCS) Körperfunktionen (physisch und psychisch) Aktivitäten und Teilhabe Die Klassifizierung der motorischen Beeinträchtigungen von Kindern mit Cerebralparese erfolgt in Anlehnung an das Gross Motor Function Classification System (kurz: GMFCS) der ICF. Das GMFCS-System beinhaltet fünf Stufen (Level). Die Einstufung erfolgt nach der Fähigkeit zu eigenständiger Mobilität und dem Bedarf an Hilfsmittel-Unterstützung. Eltern können bei der Einstufung mitwirken, da sie ihr Kind meist gut einschätzen können. GMFCS ist einfach und schnell angewendet, erfahrene Fachkräfte benötigen nur etwa 15 Minuten. Stufe I Gehen ohne Einschränkung; Einschränkung der höheren motorischen Fähigkeiten Stufe II Freies Gehen ohne Gehhilfen; Einschränkung beim Gehen außerhalb der Wohnung und auf der Straße Stufe III Gehen mit Gehhilfen; Einschränkung beim Gehen außerhalb der Wohnung und auf der Straße Stufe IV Selbstständige Fortbewegung eingeschränkt; Kinder werden geschoben oder benutzen E-Rollstuhl für draußen Stufe V Selbstständige Fortbewegung selbst mit elektrischen Hilfsmitteln stark eingeschränkt Abbildungen mit freundlicher Genehmigung entnommen aus: „GMFM und GMFCS – Messung und Klassifikation motorischer Funktionen“, Dianne Russel u.a. Verlag Hans Huber, Hogrefe Verlag, CH-Bern, Abb. Prof. Kerr Graham, AUS-Melbourne. GMFCS Level Statuserhebung zur Bedarfsermittlung Hilfsmittel Nutzen Sie für die Dokumentation einer Hilfsmittelversorgung den Erhebungsbogen von rehaKIND e.V.  www.rehakind.com/der-verein/ infothek/bedarfsermittlungsboegen 24

· 04761 8860 · www.thomashilfen.de 2023-02 zum Ausfüllen bitte hier herauslösen – weitere Vordrucke anfordern: 04761 8860 oder www.thomashilfen.de Erprobungsbericht – Reha-Kinderautositz Der Erprobungsbericht hilft Ihrem Kostenträger (Krankenkasse) bei der Prüfung, ob die Kosten für das getestete Hilfsmittel übernommen werden. Füllen Sie den Bericht mit Unterstützung Ihres Reha-Fachberaters oder Therapeuten so vollständig wie möglich aus. Ihr Fachhändler (Sanitätshaus) kümmert sich um alles Weitere. Er reicht den Bericht bei Ihrem Kostenträger ein – ZUSAMMEN mit der Verordnung (Rezept vom Arzt) und einem Kostenvoranschlag für das erprobte Hilfsmittel. Welcher Reha-Kinderautositz ist der richtige? Ansprechpartner sind Ärzte, Therapeuten, Reha-Berater oder Fachhändler vor Ort. Reha-Kinderautositze sind anerkannte Hilfsmittel und können kostenlos und unverbindlich ausprobiert werden. Ihr Fachhändler (Sanitätshaus) oder Ihr Therapeut in der Einrichtung kann für Sie ein passendes Vorführmodell zur Erprobung anfordern. 1. Versicherter: Vorname: _____________________________ Nachname: ___________________________________ Adresse: Straße: ______________________________ PLZ: __________ Ort: ___________________________ Kontakt: Telefon: _____________________________ E-Mail: ________________________________________ Geboren am (Datum): _________________________ Größe: _________ cm Gewicht: _________ kg Ansprechpartner: _________________________________________________________ Kontakt: Telefon: _________________________________ E-Mail: ___________________________________ 2. Versicherungs-Nr.: Kostenträger: 3. Krankheitsbild: 4. Versorgungsanlass Erstversorgung Zweitversorgung Folgeversorgung Umversorgung Erstversorgung = Erstmalige Verordnung eines Hilfsmittels einer bestimmten Produktart zu einem bestimmten Versorgungszweck. Zweitversorgung = Verordnung der Zweitausstattung mit einem bereits vorhandenen oder artgleichen Hilfsmittel. Folgeversorgung = Erneute Verordnung eines bereits genutzten – durch Wachstum- oder Verschleiß aufgebrauchten – Hilfsmittels. Umversorgung = Verordnung eines anderen Hilfsmittels, wenn das bereits vorhandene aus bestimmten Gründen nicht (mehr) geeignet ist.

· 04761 8860 · www.thomashilfen.de 2023-02 5. Versorgungsrelevante Informationen zum Kind Einteilung des Behinderungsgrades in Anlehnung an das GMFCS (Gross Motor Function Classification System) Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 6. Versorgungsziele Reha-Kinderautositz: (einige Ziele sind mit den entsprechenden ICF-Codes versehen) Mit der angestrebten Versorgung sollen nach ICF folgende Ziele erreicht werden: Bereich: Körperfunktionen und –strukturen b1565 Räumlich-visuelle Wahrnehmung – Bessere Orientierung und Beobachtung im Umfeld zum Erkunden der Umwelt Haltungskontrolle von Rumpf und / oder Kopf verbessern Sekundärschäden vermeiden oder aufhalten (z.B. Deformitäten von Knochen, Sehnen) weitere Ziele, s. Textfeld Bereich: Aktivitäten und Teilhabe d4153 In sitzender Position verbleiben – für einen Zeitraum sicher, stabil und physiologisch Sitzen d4701 Ein privates, motorisiertes Fahrzeug benutzen – Erweiterung des Lebensradius von Familie und Kind d4702 Ein öffentliches, motorisiertes Verkehrsmittel benutzen – öffentlicher Nah- und Fernverkehr, z.B. Fahrdienst, Taxi, Bus und Bahn d760 Familienbeziehungen – Teilhabe am familiären Leben d815 Vorschulerziehung – Besuch von Kindergarten o.ä. ermöglichen d820 Schulbildung – Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen d9205 Geselligkeit – Freunde und Verwandte treffen Erweiterung des Lebensradius weitere Ziele, s. Textfeld

· 04761 8860 · www.thomashilfen.de 2023-02 zum Ausfüllen bitte hier herauslösen – weitere Vordrucke anfordern: 04761 8860 oder www.thomashilfen.de 7. Erforderliches Hilfsmittel – Ausstattung und Funktion: RECARO Monza Nova Reha – Modell Seatfix HMV-Nr.: 26.11.06.0018 THOMASHILFEN Commander HMV-Nr.: 26.11.06.0xxx Hercules Prime HMV-Nr.: 26.11.06.0xxx RECARO Sport HERO Reha HMV-Nr.: 26.11.06.0020 THOMASHILFEN Major HMV-Nr.: 26.11.06.0xxx THOMASHILFEN Co-Pilot HMV-Nr.: 26.11.06.0xxx Auswahl benötigtes Zubehör zum Grundmodell: • RECARO Monza Nova Reha – Grundausstattung: s. Bestellbogen Benötigtes Zubehör RECARO Monza Nova Reha Drehplatte Seatfix-Adapter (für Drehplatte) Stabilisierungsbügel, hinten (für Drehplatte) Stützfuß, vorne (für Drehplatte) Rücken-Stabilisatoren (empfohlen für Drehplatte) Gurt-Softpolster, grau (Paar) Fußstütze (stabiler Sitz im Autositz) Sitzkeil, innen Sitzkeil, unten (Sitzkantelung, verhindert „Vorkippen“ bei schwacher Oberkörperkontrolle) Unterarmauflage (verbesserte Aufrichtung im Sitz) Sitztiefenverlängerung Anti-Escape-Weste Begründung: • THOMASHILFEN Commander – Grundausstattung: s. Bestellbogen Benötigtes Zubehör THOMASHILFEN Commander Drehplatte Neigungsplatte (variable Sitzkantelung, verhindert „Vorkippen“ bei schwacher Oberkörperkontrolle) Seatfix-Adapter (für Dreh-/Neigungsplatte) Stabilisierungsbügel, hinten (für Dreh-/Neigungsplatte) Stützfuß, vorne (für Dreh-/Neigungsplatte) Fußstütze (stabiler Sitz im Autositz) Abduktionsblock (verbesserte Beinführung) Abduktionsblock, verstellbar (individuelle Beinführung) Thoraxpelotten (verbesserte Oberkörperführung) Sitzseitenpolster Gurtschildpolster, groß Sitzkeil, innen Sitzkeil, unten (Sitzkantelung, verhindert „Vorkippen“ bei schwacher Oberkörperkontrolle) Unterarmauflage (verbesserte Aufrichtung im Sitz) Sitztiefenverlängerung Anti-Escape-Weste Begründung: Sonderbau:

· 04761 8860 · www.thomashilfen.de 2023-02 • Hercules Prime – Grundausstattung: s. Bestellbogen Benötigtes Zubehör Hercules Prime Drehfunktion Neigungsfunktion (variable Sitzkantelung, verhindert „Vorkippen“ bei schwacher Oberkörperkontrolle) Seatfix-Adapter (für Dreh-/Neigungsfunktion) Stabilisierungsbügel (für Dreh-/Neigungsfunktion) Stützfuß, vorne (für Dreh-/Neigungsfunktion) Kopfstütze (hält Kopf in zentraler Position) Thoraxpelotten / Oberkörperführung Abduktionsblock (verbesserte Beinführung) Beinführungen Fußstütze (stabiler Sitz im Autositz) Begründung: • RECARO Sport HERO Reha – Grundausstattung: s. Bestellbogen Benötigtes Zubehör RECARO Sport HERO Reha Drehplatte Seatfix-Adapter (für Drehplatte) Stabilisierungsbügel, hinten (für Drehplatte) Stützfuß, vorne (für Drehplatte) Fußstütze (stabiler Sitz im Autositz) Sitzkeil, unten (Sitzkantelung, verhindert „Vorkippen“ bei schwacher Oberkörperkontrolle) Unterarmauflage (verbesserte Aufrichtung im Sitz Gurtverlängerung Gurtschildpolster (groß) Gurt-Softpolster, grau (Paar) Anti-Escape-Weste Begründung: • THOMASHILFEN Major – Grundausstattung: s. Bestellbogen Benötigtes Zubehör THOMASHILFEN Major Drehplatte Rücken-Stabilisatoren (empfohlen für Drehplatte) Neigungsplatte (variable Sitzkantelung, verhindert „Vorkippen“ bei schwacher Oberkörperkontrolle) Seatfix-Adapter (für Dreh-/Neigungsplatte) Stabilisierungsbügel, hinten (für Dreh-/Neigungsplatte) Stützfuß, vorne (für Dreh-/Neigungsplatte) Fußstütze (stabiler Sitz im Autositz) Abduktionsblock (verbesserte Beinführung) Thoraxpelotten (verbesserte Oberkörperführung) Sitzseitenpolster Gurtschildpolster, groß Sitzkeil, innen Sitzkeil, unten (Sitzkantelung, verhindert „Vorkippen“ bei schwacher Oberkörperkontrolle) Unterarmauflage (verbesserte Aufrichtung im Sitz) Sitztiefenverlängerung Anti-Escape-Weste Begründung: • THOMASHILFEN Co-Pilot – Grundausstattung: s. Bestellbogen Benötigtes Zubehör Co-Pilot Thoraxpelotten (verbesserte Oberkörperführung) Begründung:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy