Meilensteine der kindlichen Entwicklung Auf dem Weg zum Kriechen, Sitzen, Aufstehen und schließlich Gehen entwickeln sich Kinder ganz unterschiedlich. Doch so groß die zeitlichen Unterschiede auch sein können, es gibt einige Meilensteine, die eine Orientierung bei der kindlichen Entwicklung bieten. 3 bis 4 Monate Das Baby kann in Bauchlage seinen Kopf sicher anheben und frei halten. Dazu stützt es sich auf die Unterarme und kontrolliert diese Bewegung. 3 bis 7 Monate Beginn der eigenständigen Drehung zu beiden Seiten und Überrollen in die Bauchlage und wieder zurück auf den Rücken. 7 bis 10 Monate Das Baby startet mit dem Krabbeln – also der eigenständigen Fortbewegung auf allen Vieren. Dabei hat es sein ganz individuelles Bewegungsmuster. 9 bis 10 Monate Sicheres, freies Sitzen mit geradem Rücken und guter Kopfkontrolle, beide Hände sind frei zum Spielen. 9 bis 15 Monate Kind zieht sich an Stühlen, Tischen oder Regalen in den sicheren Stand. Dann lernt es an Möbeln und Wänden die ersten eigenen Schritte entlangzugehen. 9 bis 18 Monate Das Kind lernt freies Gehen, benötigt aber noch Halt durch die Hände der Eltern oder Möbel und Wände. 18 Monate Freies Gehen ist jetzt möglich. Auf dem Spielplatz, auf der Wiese, auf Feld- und Waldwegen probiert das Kind seine Fähigkeiten nun aus. 2 bis 3 Jahre Das Kind weiß immer sicherer mit seinem Körper umzugehen. Es kann schon rennen und hüpfen und lernt Treppenstufen zu steigen. 2,5 bis 3 Jahre Fahrspielzeuge sind sehr beliebt. Das Kind lernt Dreirad oder Laufrad fahren. Auch das Rennen über kürzere Strecken ist möglich. 4 bis 6 Jahre Kinder sind in diesem Alter meist so weit, dass sie komplexe Bewegungsabläufe bewältigen. Sie möchten und können Fahrradfahren auf zwei Rädern lernen. Bei manchen Kindern ist die motorische Entwicklung aufgrund einer Erkrankung, Behinderung oder Frühgeburt beeinträchtigt oder deutlich verlangsamt. Sie brauchen fachliche Unterstützung in ihrer Bewegungsentwicklung. 6
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy