Bewegung gezielt und erfolgreich fördern Auch Kinder mit Bewegungsstörungen sollen die Möglichkeit haben, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Dabei unterstützen eine professionelle medizinisch-therapeutische Betreuung und die Versorgung mit den passenden Hilfsmitteln. Je nach Art und Ausprägung der Bewegungsstörung gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Gezielte Physiotherapie stärkt die Muskulatur und trainiert Bewegungsabläufe. Medikamente helfen, den Muskeltonus zu verbessern und Verkrampfungen zu mindern. Bei orthopädischen Problemen wirken Orthesen, also Schienen; in einigen Fällen werden Fehlstellungen durch eine Operation korrigiert. Zur Fortbewegung im Alltag nutzen Kinder Gehhilfen, mit denen das eigenständige Gehen erlernt und trainiert werden kann. Ziele des Steh- und Gehtrainings Mobil sein bedeutet Lernen durch Bewegung und spielt bei der Behandlung von körperbehinderten Kindern eine zentrale Rolle. Selbst aktiv sein zu können, die eigene Bewegung zu spüren – das fördert maßgeblich die senso-motorische und psycho-soziale Entwicklung. Senso-motorische Ziele: (Funktionseinheit von Wahrnehmung und Bewegung) • Erhalt und Training der Muskelkraft • Regulierung der Muskelspannung • Reduzierung von Gelenk- und Muskelkontrakturen • Verbesserung der Lungenfunktion • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems • Anregung von Stoffwechsel und geregelter Verdauung • Förderung von Knochenwachstum und Knochendichte • Optimierung von Bewegungsabläufen • Entwicklung des natürlichen (physiologischen) Gangbilds • Verbesserung der Körperwahrnehmung und Lage im Raum • Erhalt und Förderung kognitiver Funktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Orientierung Psycho-soziale Ziele: • Interaktion mit dem sozialen Umfeld auf Augenhöhe • aufrechte Position als leichtere Kontaktaufnahme zu anderen Menschen erfahren • eigenständige, selbstbestimmte Erkundung der Umwelt • Freude an Bewegung erleben • Teilhabe an alltäglichen Aktivitäten ermöglichen • Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls • neue Erfahrungen sammeln Einsatz von Hilfsmitteln zum Gehtraining Um einen Gehtrainer zu nutzen, sollten Kind und Gehtrainer bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um dem Kind ein sicheres und erfolgreiches Mobilitätserlebnis zu bieten. Kind • Muskelkraft und Koordination vorhanden, um wechselseitig belastende Schritte zu erlernen und zu trainieren • kognitive Fähigkeit, den Gehtrainer zu lenken und auf ein bestimmtes Ziel hin zu bewegen • Motivation zur Nutzung eines Gehtrainers Gehtrainer • passend zum jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes • individuell einstellbar und mitwachsend • sicherer Halt für das Kind – so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig • dem Kind ausreichend Freiraum geben, um Bewegungspotentiale ausschöpfen zu können • Miteinander (Teilhabe) im Alltag ermöglichen und fördern 8
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy