Ratgeber Gehen - Bewegung fördern & aktive Teilhabe für Reha-Kinder

Welche Maße und Gewichte sind entscheidend? Neben den beschriebenen Fähigkeiten, die Kinder und Jugendliche für die Nutzung eines Gehtrainers haben müssen, sind auch folgende Körpermaße und -daten wichtig für die Auswahl des passenden Hilfsmittels. Das Wachstum Ihres Kindes sollten Sie dabei immer im Auge haben und den Gehtrainer entsprechend anpassen (lassen) oder zur nächsten Größe wechseln. 1 Schrittlänge Viele Gehtrainer sind mit einem Sattel oder einer anderen Sitzmöglichkeit ausgestattet. So kann sich das Kind für kleine Pausen hinsetzen, wenn das Gehtraining zu anstrengend geworden ist. Ein Sattel gibt zusätzlich Sicherheit, bei Erschöpfung oder Stolpern nicht gleich ins Leere zu fallen. Damit die Sattelhöhe gut passt und beim Gehtraining nicht stört, ist die Schritt- bzw. Innenbeinlänge des Kindes wichtig. Gemessen wird auf der Beininnenseite vom Schritt bis zur Fußsohle. Das Kind kann beim Messen entweder stehen oder liegen, mit soweit wie möglich durchgesteckten Beinen. Oder es wird im Sitzen gemessen an der Beininnenseite vom Schritt bis zum Knie und weiter vom Knie bis zur Fußsohle. Wenn das Kind Orthesen- oder Stabilschuhe beim Lauftraining trägt, sollte die Höhe der Schuhsohlen mitberücksichtigt werden. Körpergewicht Wie Reha-Kinderwagen oder Kinderautositze sind auch Mobilitätshilfen nur bis zu einem bestimmten Nutzergewicht belastbar. Für diese Maximalbelastung ist die Konstruktion getestet und zugelassen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht zu schwer für den Gehtrainer ist und wählen Sie gegebenenfalls die nächste Größe. Bei einer Überbelastung können Verbindungselemente brechen und Ihr Kind kann mit dem Gehtrainer stürzen. Auch besteht Kippgefahr, wenn besonders bei aktiven Kindern die maximale Belastung überschritten wird. 2 Brustkorb- / Thoraxumfang Wenn Kinder beim Gehtraining viel Unterstützung im Oberkörper benötigen, sorgen Stützringe oder Pelotten für den nötigen Halt und eine aufrechte Körperhaltung. Damit diese das Kind weder einengen noch zu viel Spielraum und damit Instabilität bieten, muss der Thoraxumfang ermittelt werden. Messen Sie ca. eine Handbreit unter den Achseln den Umfang des Brustkorbs. Je nach Oberkörperstabilität des Kindes muss die Stütze eng anliegen oder kann etwas weiter sein. Auf jeden Fall sollte sie dem Kind im Gehtrainer genügend Bewegungsfreiheit für das Training lassen. Viele Gehtrainer haben eine integrierte Federung, die die Gehbewegungen des Kindes unterstützt und Erschütterungen abfedert. Achten Sie auch hier darauf, dass Kinder- und Federgewicht zusammenpassen. Ist das Kind zu leicht, wirkt die Federung nicht und kann nicht unterstützen. Ist das Kind schon zu schwer, wirkt die Federung ebenfalls nicht optimal. 1 2 Holen Sie sich beim „Ausmessen“ Ihres Kindes immer Beratung von Therapeuten oder Reha-Fachberatern. Dann passt der neue Gehtrainer von Beginn an. 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy