Statuserhebung
Welche Hilfsmittel benötigt mein Kind?
Ein Bedarfsermittlungsbogen erleichtert Eltern, Betreuern und Versorgern die eindeutige Beschreibung und Dokumentation einer Hilfsmittelversorgung.
An einer Hilfsmittel-Versorgung und -Nutzung sind viele Akteure beteiligt. Um für die Entwicklung und Teilhabe des Kindes das bestmögliche Hilfsmittel für das jeweilige Umfeld zu finden, empfiehlt sich eine eindeutige Dokumentation und Beschreibung des Bedarfs.
Es werden z.B. folgende Informationen zusammengetragen:
-
allgemeine Informationen zum Kind
-
begleitende therapeutische Maßnahmen
-
Einteilung des Behinderungsgrades (z.B. nach GMFCS)
-
Körperfunktionen (physisch und psychisch)
-
Aktivitäten und Teilhabe
Die Klassifizierung der motorischen Beeinträchtigungen von Kindern mit Cerebralparese erfolgt in Anlehnung an das Gross Motor Function Classification System (kurz: GMFCS) der ICF. Das GMFCS-System beinhaltet fünf Stufen (Level).
Die Einstufung erfolgt nach der Fähigkeit zu eigenständiger Mobilität und dem Bedarf an Hilfsmittel-Unterstützung. Eltern können bei der Einstufung mitwirken, da sie ihr Kind meist gut einschätzen können. GMFCS ist einfach und schnell angewendet, erfahrene Fachkräfte benötigen nur etwa 15 Minuten.
Statuserhebung zur Bedarfsermittlung Hilfsmittel
Nutzen Sie für die Dokumentation einer Hilfsmittelversorgung den Erhebungsbogen von rehaKIND e.V.
Stufe I
Gehen ohne Einschränkung; Einschränkung der höheren motorischen Fähigkeiten.

Stufe II
Freies Gehen ohne Gehhilfen; Einschränkung beim Gehen außerhalb der Wohnung und auf der Straße.

Stufe III
Gehen mit Gehhilfen; Einschränkung beim Gehen außerhalb der Wohnung und auf der Straße.

Stufe IV
Selbstständige Fortbewegung eingeschränkt; Kinder werden geschoben oder benutzen E-Rollstuhl für draußen.

Stufe IV
Selbstständige Fortbewegung eingeschränkt; Kinder werden geschoben oder benutzen E-Rollstuhl für draußen.
