Skip to main content

Mobilität

Therapie / Inklusion

Thevo Produkte

Alltagshilfen

Weiteres

VELA Miniwalk

Der bewährte, sichere Gehtrainer zur Förderung von Mobilität & Eigenbewegung – für sehr kleine Kinder

VELA Miniwalk ist ein Gehtrainer für Kinder mit Mobilitätseinschränkungen. Dieser Gehtrainer eignet sich für Kinder im Alter von ca. 1 bis 7 Jahren. Das Design regt zur Bewegung an und fördert die Entwicklung des kindlichen Gangbildes.

*VELA Miniwalk Gr. 1, türkis – Artikel-Nr. 9800016900001
*VELA Miniwalk Gr. 2, türkis – Artikel-Nr. 9800016910001

*Für alle Modelle sind alternative Thoraxringe und Druckfedern für verschiedene Körpergewichte verfügbar, das Maß des Thoraxrings gibt den Innenumfang an.

Bestell- / Anpassbogen herunterladen – HMV-Nr. 10.46.02.3013

gefederte Stützeinheit

Handbogen hilft dem Kind, sich in eine Laufrichtung zu zentrieren.

großer gepolsterter Sattel, in Tiefe und Kippung anpassbar

einfache Höhenverstellung durch Klemmhebel

Thoraxring und Rückenstütze sind für den Transfer einfach zu öffnen

schwenkbare Vorderräder mit Abstandhaltern erleichtern das Lenken

leicht zu bedienende, lange Bremshebel

Vorteile & Highlights
  • sehr robustes und kippsicheres Gehgerät
  • Handbogen hilft dem Kind, sich in eine Laufrichtung zu zentrieren
  • großer gepolsterter Sattel, in Tiefe und Kippung anpassbar
  • einfache Höhenverstellung durch Klemmhebel
  • Thoraxring und Rückenstütze sind für den Transfer einfach zu öffnen
  • schwenkbare Vorderräder mit Abstandhaltern erleichtern das Lenken
  • leicht zu bedienender, langer Bremshebel

Funktionsbeispiele

gefederte Sitzeinheit

Der gefederte Sitz unterstützt ein physiologisches Gangbild und motiviert zur Bewegung von Beginn an, verschiedene Druckfedern sind erhältlich.

Absenkmechanismus

Absenkmechanismus zum einfachen Einstieg: Zum Absenken des Sitzes den Hebearm vorne lösen und nach oben ziehen.

erleichterter Transfer

Mit drei schnellen Handgriffen sind Thoraxring und Rückenstütze aus dem Weg geklappt, um den Transfer zu erleichtern.

Videobeispiele

VELA Miniwalk - Nutzung im Alltag
VELA Miniwalk - Anpassung ans Kind
VELA Miniwalk

Maße & Gewichte

Maße & Gewichte VELA Miniwalk, Größe 1 VELA Miniwalk, Größe 2
Länge 74 cm 74 cm
Breite 59 cm 59 cm
Sitzhöhe 27 - 48 cm 27 - 63 cm
Höhe des Thoraxrings 60 - 72 cm 76 - 92 cm
Maße des Thoraxrings 70, 90 cm 70, 90 cm
Gewicht 14 kg 14 kg
maximale Belastung 40 kg 40 kg
Farbe türkis türkis

Grundausstattung

VELA Miniwalk

höhenverstellbares Fahrgestell; absenkbare, gefederte Sitzeinheit; Hebearm zum Absenken des Sitzes; abklappbare Gesäßpelotte; abschwenkbarer Thoraxring, in verschiedenen Größen erhältlich; Druckfedern für verschiedene Körpergewichte; komfortabler Bremshebel; Wandabweiser; Vollgummibereifung

Unsere Gehtrainer für Kinder

  • tgo - Mehr Freiheit und Beweglichkeit beim Training – mit Sitz-Brems-System

    tgo

    Mehr Freiheit und Beweglichkeit beim Training – mit Sitz-Brems-System
  • Buddy Roamer / Buddy Walkabout - Mehr Bewegungsfreiheit beim Laufen – den Lebensraum selbstbestimmt erweitern

    Buddy Roamer / Buddy Walkabout

    Mehr Bewegungsfreiheit beim Laufen – den Lebensraum selbstbestimmt erweitern
  • Meywalk 2000 small - Stabil, bewährt & sicher mit Sitzabsenkung – für größere Kinder

    Meywalk 2000 small

    Stabil, bewährt & sicher mit Sitzabsenkung – für größere Kinder
  • Miniwalk - Der bewährte, sichere Gehtrainer zur Förderung von Mobilität & Eigenbewegung

    Miniwalk

    Der bewährte, sichere Gehtrainer zur Förderung von Mobilität & Eigenbewegung
  • Meywalk 4 micro - Sehr leicht, mit zusätzlicher dynamischer Oberkörperführung – für kleine Kinder

    Meywalk 4 micro

    Sehr leicht, mit zusätzlicher dynamischer Oberkörperführung – für kleine Kinder
  • Meywalk 4 small - Mit zusätzlicher dynamischer Oberkörperführung – für größere Kinder

    Meywalk 4 small

    Mit zusätzlicher dynamischer Oberkörperführung – für größere Kinder

    FAQ – Häufig gestellte Fragen zum tGo - Gehtrainer

    Wann benötige ich einen Gehtrainer?
    Ein Gehtrainer wird im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung des Kindes verwendet, um die Gehfähigkeit und die Selbstständigkeit zu fördern. Wir empfehlen die Verwendung des rehaKIND Erhebungsbogens für die eindeutige Beschreibung und Dokumentation der zu tätigenden Hilfsmittelversorgung. Er gibt Ihnen einen Überblick, über die Klassifizierung der motorischen Beeinträchtigung in Anlehnung an das Gross Motor Function Classification System (kurz: GMFCS).
    Für welche Versorgungsbereiche ist der tGo geeignet?
    Der Gehtrainer tGo wird im Wesentlichen eingesetzt zur Unterstützung bzw. Ermöglichung der physiotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen bzw. der Förderung der Gehfähigkeit und Selbständigkeit im häuslichen / vorschulischen / schulischen Bereich. Der tGo ermöglicht dem Patienten eine vertikale Position einzunehmen und so in seinem sozialen Umfeld selbständig nach seinen Möglichkeiten zu interagieren. Er dient sowohl dem Erlernen / Wiedererlernen eines physiologischen Gangbildes als auch der Kreislaufstabilisierung und der Kontrakturprophylaxe.
    Welche Zielsetzung der Versorgung sollte der Gehtrainer im Allgemeinen erfüllen?

    Lauf- bzw. Lauflerntraining bei ...

    • in der Bewegungsentwicklung gestörten Kindern
    • Störung des Zentralnervensystems (bei Fehlsteuerung oder nach Infekten / Tumoren)
    • posttraumatischen / postinfektiösen Zuständen mit Störung des Bewegungsapparates ggf. mit dosierter Entlastung
    • Kindern mit cerebralen Bewegungsstörungen (Tetra-, Di-, Hemiparesen)
    • Kindern mit Spina Bifida
    • neurologischen Erkrankungen
    • Schädel-Hirn Verletzungen
    • Muskelerkrankungen (angeboren / erworben / fortschreitend)
    • Erkrankungen des Nerven-, Muskel-, Knochenstoffwechsels
    Wo kann ich den Gehtrainer nutzen?

    Der tGo ist für den Einsatz zur Förderung der Gehfähigkeit und Selbständigkeit im häuslichen / vorschulischen / schulischen Bereich geeignet.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Gehtrainer & Gehhilfe?

    Gehhilfen sind Hilfsmittel, bei denen das Kind keine weiteren Befestigungen benötigt, sondern vor allem eine sichernde Funktion zum Aufstützen braucht. Als bekanntestes Beispiel sei ein "Rollator" genannt, den viele aus der Reha-Versorgung für Senioren kennen.

    Gehtrainer sind Hilfsmittel, bei denen durch individuell anpassbare Zubehörteile und Stützfunktionen auch Kindern mit größeren motorischen Defiziten das Gehen ermöglicht Quelle: REHAkids-Wiki

    Ist der Gehtrainer auch sicher?

    Die Konstruktion des tGo wurde so gewählt, dass eine kippsichere aufrechte Haltung des Patienten gewährleistet ist. Die Abstützung des Rumpfes erfolgt durch individuell im Winkel verstellbare Pelotten im Thorax und Beckenbereich, die in beliebiger Anzahl aneinandergereiht werden können. So kann der Grundsatz des „so wenig wie möglich, so viel wie nötig“ hervorragend umgesetzt werden.

    Muss das maximal zulässige Körpergewicht berücksichtigt werden?

    Bitte beachten Sie stets das maximal zulässige Körpergewicht für die Nutzung des tGo. Angaben finden Sie in der Gebrauchsanweisung oder auf dem Typenschild an dem Gestell des Gehtrainers. Bei einer Überbelastung des tGo könnten Verbindungselemente brechen und in der Folge zum Sturz Ihres Kindes führen.

    Wie viele Jahre darf man den tGo benutzen?

    Der tGo ist zum Wiedereinsatz geeignet. Dieses Reha-Produkt unterliegt aber einer außergewöhnlichen Beanspruchung. Aufgrund von Marktbeobachtungen und dem Stand der Technik haben wir die Produktlebensdauer bei sachgemäßem Gebrauch und unter Einbeziehung der Service- und Wartungsarbeiten auf 4 Jahre kalkuliert. Zeiten der Einlagerung beim Fachhandel sind ausgenommen. Bei entsprechender Pflege und Wartung ist das Produkt auch deutlich über diesen Zeitraum hinaus zuverlässig.

    Kann ich zusätzliches Zubehör für meinen tGo kaufen und wo bekomme ich dieses?
    Ja, Sie erhalten dieses über Ihr Sanitätsfachgeschäft. Folgende Zubehörteile sind für den tGo erhältlich: Beintrennplatte, Pelotten für die Erweiterung, Sitz-Brems-System, Zugstange und verschiedene Handgriffe.
    Was ist ein dynamischer Sattel? Kann man diesen auch feststellen?
    Der gefederte dynamische Sattel erlaubt ein alternierendes Gehen, er kann bei Bedarf auch fixiert werden. Eine Anleitung dazu finden Sie in der beiliegenden Gebrauchsanweisung.
    Wann setze ich eine Brustpelotte ein?
    Die Brustpelotte ermöglicht durch ihre individuelle und körpernahe Einstellung der Pelotten eine Stabilisierung des Rumpfes und des Oberkörpers.
    Warum sollte ich schwenkbare Vorderräder mit Lenkstopp verwenden?
    Lenkbare Vorderräder erhöhen die Manövrierfähigkeit des Gehtrainers. Optional sind diese mit dem Lenkstopp fest zu stellen. Sie eignen sich besonders in der Anfangsphase des Gehtrainings, da hier eine erhöhte Wendigkeit auch eine hohe Koordinationsfähigkeit des Kindes vorausgesetzt werden muss.
    Kann ich die Pelotten nachrüsten?
    Ja, diese können Sie direkt über Sanitätsfachgeschäft bestellen. Durch die einzeln erhältlichen Pelotten können Sie Ihren tGo individuell erweitern.
    Aus welchen Materialien besteht der Gehtrainer?
    Die Komponenten des Gehtrainers bestehen aus Aluminium und Kunststoff.
    Was ist eine Schleifbremse? Wann setze ich diese ein?
    Sie drosselt die Geschwindigkeit des Kindes, und ist besonders bei „schnellen“ Kindern sehr gut geeignet. Man kann Sie schrittweise in fünf Positionen einstellen, sodass Sie die Leichtgängigkeit der Räder in Anlehnung an das Gehverhalten Ihres Kindes anpassen können.
    Ist der Gehtrainer auch zur Nutzung in kleinen Räumen geeignet?
    Der tGo ist für das sichere Lauflerntraining für Kinder im Innenbereich entwickelt worden. Durch sein Design eignet er sich besonders auch für den Einsatz in Wohnräumen. Die abgerundeten Ecken des Gestells vermeiden das Verkanten im Wohnraum.
    Kann ich den tGo reinigen?
    Sie können alle Teile des tGo mit einem weichen, wenn notwendig feuchten Tuch abwischen. Für hartnäckige Verschmutzungen können haushaltsübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwendet werden.
    Die Begurtung wird meinem Kind zu eng. Brauche ich einen größeren Gehtrainer?
    Nein, Sie können mit Hilfe des Pelotten-Systems die Pelotten Anzahl flexibel an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
    Kann ich den tGo Rückenpelotte zum Einsteigen des Kindes herausnehmen?
    Um dem Kind den Einstieg in den tGo zu erleichtern, kann die Rumpfpelotte schnell über den Klemmhebel gelöst und nach hinten herausgezogen werden. Ebenso kann über den Klemmhebel die Rumpfpelotte in der Tiefe verstellt werden. Achten Sie darauf, dass der Klemmhebel nach jeder Verstellung wieder fest angezogen wird.
    Wann muss ich eine Beintrennplatte einsetzen?
    Eine Beintrennplatte dient dazu, dass Überkreuzen der Füße / Beine (z. B. bei Spastik, Kontrakturen) zu verhindern. Sie unterstützt die physiologischen Gangweise. Zur Montage der Beintrennplatte finden Sie weitere Hinweise in der Gebrauchsanweisung des tGo.
    Kann ich den tGo ohne Rumpfpelotte nutzen?
    Wir empfehlen die Nutzung des tGo ausschließlich mit montierter Rumpfpelotte. Sie dient der zusätzlichen Unterstützung der Rumpfkontrolle und verhindert das Herausrutschen aus dem Sattel.
    Kann ich den Walker selbst auf die Bedürfnisse meines Kindes anpassen?
    Die Einstellungen / Anpassungen sind grundsätzlich durch geschulte bzw. eingewiesene Fachleute (z.B. Medizinprodukteberater des Sanitäts-Fachhandels) vorzunehmen.
    Mein Kind läuft oft viel zu schnell und zu unkontrolliert los, was kann ich tun?
    Verwenden Sie hier die integrierten Schleifbremsen des tGo. Diese Funktion bremst die Räder des Gehtrainers während der Nutzung leicht ab. Die Widerstände der Schleifbremse können individuell ausgewählt werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise in der Gebrauchsanweisung.
    Kann mein Kind mit dem Gehtrainer umfallen?
    Der tGo wurde auf seine Kippstabilität geprüft, dennoch sollten Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt in dem tGo laufen lassen. Des Weiteren sollten Sie den tGo nicht auf unebenem oder stark abfallenden Untergrund verwenden.
    Es setzt sich beim Gehen immer hin, was kann ich tun?
    Das Sitz-Brems-System motiviert den Patienten sein Körpergewicht weitgehend zu übernehmen, da beim Absetzen auf den Sattel die Vorderräder des Gerätes blockiert werden. Das Sitz-Brems-System ist als Zubehör erhältlich und kann nachträglich an dem tGo montiert werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise in der Gebrauchsanweisung.
    Wie sollte ich vorgehen, wenn mein Kind einen neuen Gehtrainer braucht?
    Zur Auswahl des richtigen Hilfsmittels sollten Sie sich mit Ihrem Sanitätsfachhandel in Verbindung setzen. Gemeinsam mit dem geschulten Fachpersonal werden die Bedürfnisse Ihres Kindes analysiert.
    Wie sollte ich vorgehen, wenn mein Kind einen neuen Gehtrainer braucht?
    Das Produkt ist in der folgenden Produktgruppe gelistet: 10.46.02.3038
    Kann ich den tGo auch Zuhause oder in der Institution ausprobieren?
    Ja, Sie können den tGo in einer Einrichtung oder nachdem die Einstellungen des tGo durch einen Therapeuten bzw. einen Reha Fachberater durchgeführt worden sind, kostenlos und unverbindlich bei Ihnen Zuhause testen. Hier können Sie sich unverbindlich zu einer Testung anmelden. Bei Fragen sprechen Sie uns jederzeit gerne an.
    Wo bekomme ich Ersatzteile für den tGo Gehtrainer?
    Ersatzteile für den tGo sind erhältlich. Sie können diese über Ihr Sanitätsfachgeschäft beziehen.